Category Archives: 2022
Kulinarischer Ortsrundgang am 25.06.2022
Am Samstag, den 25.06.2022 konnten wir im Rahmen des kulinarischen Ortsrundganges wieder eine Gruppe im Eine-Welt-Laden begrüßen und Espresso und Schokolade servieren.
Obwohl keine Weinprobe gebucht war, moderierte Horst eine kleine Wein-Fairkostung im Sitzungssaal des Rathauses, die dann gar von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr dauerte.
Der Kulinarische Ortsrundgang kann bei der Gemeinde Mömlingen gebucht werden: https://www.moemlingen.de/tourismus-freizeit/
Schulfest der Hans-Memling-Grundschule am 24.06.2022
Am Freitag, den 24.06.2022 fand in der ganzen Hans-Memling-Grundschule das Schulfest mit dem Motto „Die Welt zu Gast an der HMGS“ statt.
In vielen Workshops und einem Fairtrade-Verkaufsstand wurden die Themen Partnerschaft und Fairer Handel angesprochen.
Zu aller Überraschung bekamen Sabine & Sergius Msanga und Horst Markert einen Scheck über sagenhafte € 4.447,35 aus dem Sponsorenlauf überreicht.
Diese Summe geht an die beiden Partnerschafts-Schulen in Lupanga und Mdete.
„MÄCHTIG unfair“ – Bundesweiter Weltladentag am 14.05.2022
Zum Weltladentag am 14. Mai fordern hunderte Weltläden bundesweit, dass die Gewinne entlang globaler Lieferketten gerechter verteilt werden müssen. Unter dem Motto „MÄCHTIG unfair“ zeigen sie die negativen Auswirkungen niedriger Erzeuger*innen-Preise auf. Auch der Eine-Welt-Laden der KjG Mömlingen beteiligt sich an der bundesweiten Kampagne des Weltladen-Dachverbandes.
Oft decken die Preise, die die Produzent*innen für Kaffee, Kakao, Bananen oder Milch erhalten, nicht einmal die Produktionskosten. Durch die aktuell steigenden Verbraucher*innen-Preise merken wir auf dramatische Weise, wie wichtig existenzsichernde Einkommen und Löhne sind, sowohl in Deutschland wie auch weltweit.
Entlang globaler Lieferketten herrscht laut Weltladen-Dachverband und Forum Fairer Handel ein extremes Macht- und Verhandlungsungleichgewicht. Dies führt dazu, dass große Unternehmen gegenüber Lieferanten und Produzierenden niedrige Preise und unfaire Vertragskonditionen durchsetzen können. In der Regel profitieren die großen Unternehmen von den Gewinnen, während die Produzent*innen um ihre Existenz kämpfen.
Die Fair-Handels-Bewegung setzt sich für eine rasche Nachbesserung des im Mai 2021 beschlossenen „Gesetzes zur Stärkung der Organisationen und Lieferketten im Agrarbereich“ ein, welches die gravierendsten unlauteren Handelspraktiken verbietet. „Die Bundesregierung sollte schnellstmöglich ein Verbot von Preisen unterhalb der Produktionskosten in Deutschland einführen und sich für eine gerechtere Verteilung der Wertschöpfung entlang der Lieferkette einsetzen,“ fordert Anna Hirt, politische Referentin beim Weltladen-Dachverband in Mainz.
Mit Blick auf den Krieg in der Ukraine und die steigenden Verbraucher*innen-Preise erscheint uns im Moment vieles MÄCHTIG unfair, das wir in der Welt beobachten. Umso wichtiger ist es uns als Weltladen mit unseren Aktionen und unserem Handeln auch weiterhin ein Zeichen für globale Gerechtigkeit und die Menschenrechte zu setzen.
fairtont. Der Weltladen-Podcast zum Weltladentag 2022
Zum Weltladentag gibt es auch dieses Jahr wieder eine Podcast-Folge: #13 MÄCHTIG unfair – Warum Dumpingpreise abgeschafft werden müssen.
Laura und Solveig sprechen darin über Dumping-Preise, wie sie zustande kommen, warum sie dringend abgeschafft werden müssen und wie der Faire Handel es in der Praxis bereits anders macht.
Weinstand am Mömlinger Wochenmarkt am 12.05.2022
Seit nunmehr 2 Jahren findet der Mömlinger Wochenmarkt jeden Donnerstag rund um das Rathaus statt.
Dies wurde am letzten Donnerstag mit Livemusik gebührend gefeiert und auch der Eine-Welt-Laden war durch Horst Markert und Elisabeth Klotz mit seinen Fairtrade-Weinen vertreten.
Aufgrund der guten Resonanz sicher nicht zum letzten Mal!
„Es geht! Gerecht.“ – MISEREOR-Sonntag am 03.04.2022
„Es geht! Gerecht.“ Mit diesem Leitwort ermutigt uns MISEREOR, uns den Fragen und Herausforderungen des Klimawandels zu stellen. Diesen Mut beweisen schon die Partnerorganisationen MISEREORs Pagtambayayong und IDIS auf den Philippinen und BARCIK in Bangladesch. In städtischen Armenvierteln gehen sie Wege, mit den Folgen des Klimawandels zu leben. Und sie erheben ihre Stimme, um die politisch und gesellschaftlich Handelnden vor Ort zu verantwortlichen Entscheidungen zu bewegen.
Was bewegt Menschen auf den Philippinen und in Bangladesch:
Wie Kulsum Begum aus Dhaka in Bangladesch müssen viele Menschen aufgrund des Klimas aus ihrer Heimat fliehen. Sie fliehen vor Feuer, Zwangsräumungen, Überflutungen oder mangelnden Einkommensmöglichkeiten.
Eloisa Mae Abejaron arbeitet ehrenamtlich bei IDIS auf den Philippinen. Sie hofft auf einen Systemwandel von Seiten der Regierung und den großen Unternehmen, dass diese nicht nur leere Versprechungen geben.
Pavel Partha ist Programmdirektor bei BARCIK in Bangladesch. Er glaubt fest daran, dass wir nicht alleine leben können und aufeinander angewiesen sind.
Arnold Vandenbroeck arbeitet als freiwilliger bei IDIS auf den Philippinen. Er sucht nach neuen Wegen, dem Klimanotstand und der zunehmenden Hitze zu begegnen. So sind städtische Grünflächen, Alleen und begrünte Dachflächen entstanden.
MISEREOR engagiert sich für Menschen weltweit, die ihre Stimme erheben und Wege aus der Klimakrise suchen. Neben BARCIK, IDIS und Pagtambayayong unterstützt MISEREOR in fast 4.000 Entwicklungsprojekten Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika, ihr Leben aus eigener Kraft nachhaltig positiv zu verändern.
Neues vom Kindergarten in Mlangali/Tansania
Die beiden jungen Frauen, Laura Mtega und Victoria Mtweve, haben Ihre Montessori Ausbildung in Mtwara beendet und sind jetzt offiziell im Kindergarten Mlangali für fünf Jahre unter Vertrag.
Hier v.l.: Fr. Paternus Mtega (Pfarrer von Lupanga) mit Laura, Victoria und Ihren Vätern nach Vertragsunterzeichnung.
Hier sieht man das Partneschaftskomittee mit den Kindergartenkindern.
Mit vollem Elan sind die jungen Frauen schon bei der Arbeit und betreuen aktuell
50 Kinder im Alter zwischen 3 und 6 Jahren.
Flower Power – Rosenaktion 2022
Zum Valentinstag am 14.02.2022 beteiligen wir uns wieder an der bundesweiten Aktion „Flower Power – Sag es mit fairen Blumen“.
Die Rosenaktion soll ein Zeichen setzen für Frauenrechte und den fairen Handel mit Blumen. Denn Fairtrade-zertifizierte Blumenfarmen fördern insbesondere die oftmals benachteiligten Arbeiterinnen und geben ihnen die Chance, endlich ihr Potenzial zu entfalten. Mehr dazu in der Blumenzeitung von Fairtrade Deutschland [PDF-Link].
Ab sofort können die fair gehandelte, langstielige Rosen im Eine-Welt-Laden vorbestellt und am Valentinstag am 14.02.2022 ab 14:00 abgeholt werden.