This gallery contains 7 photos.
Am 28.05.2019 hatten wir zum 2. Fairen Frühstück eingeladen und über 70 Gäste freuten sich über ein reichhaltiges Buffet mit regionalen, fairen sowie saisonalen Leckereien …
This gallery contains 7 photos.
Am 28.05.2019 hatten wir zum 2. Fairen Frühstück eingeladen und über 70 Gäste freuten sich über ein reichhaltiges Buffet mit regionalen, fairen sowie saisonalen Leckereien …
Der Erlös aus den letzten Aktionen war für den Bau des Kindergartens bestimmt:
Aufgestockt durch private Spenden werden wir die nächsten Tage 2.000€ an unsere Freunde in Mlangali überweisen, wodurch die Bauarbeiten weitergehen können …
This gallery contains 15 photos.
Mit dem Leitwort „Mach was draus: Sei Zukunft!“ der Fastenaktion 2019 will MISEREOR nicht nur auf das ermutigende Wirken seiner Partnerorganisationen in El Salvador verweisen möchte, sondern auch uns selbst dazu aufrufen, die Gegebenheiten unseres Lebens, unserer Welt nicht einfach … Continue reading
Nach den vielen positiven Rückmeldungen im letzten Jahr möchten wir auch dieses Jahr im Rahmen des Frühlingsmarkt „Fit & Fair‘ zu einem fairen Frühstück im Pfarrheim einladen.
Es wird regionale, faire sowie saisonale Leckereien geben, die zum Schlemmen mit Freunden und Familie einladen. Die Lebensmittel werden von regionalen Bauernhöfen, Metzgern, Bäckern sowie dem Eine-Welt-Laden bezogen.
Wo: Jugendheim Mömlingen
Wann: 28.04.2019 von 9:00 – 11:30 Uhr
Vorverkauf: im Eine-Welt-Laden, 9,50 € für Erwachsene (ansonsten 11,50 €), Kinder (5-13 Jahre) 4,50 € unter 5 Jahre kostenlos
Die Plätze sind begrenzt, Karten im Vorverkauf gibt es im Eine-Welt-Laden.
This gallery contains 3 photos.
Ein paar aktuelle Bilder von Lupanga. Dort geht auch die Küche voran …
This gallery contains 1 photo.
Marlon war einer von elf Jugendlichen, die ihr Firmpraktikum 2018 bei uns im Eine-Welt- Laden absolviert haben. Mit ihm entstand folgendes Interview: Marlon, es gab noch andere Angebote in der Pfarrei, wo Du Dein Firmpraktikum machen konntest. Warum hast Du … Continue reading
Wie gewohnt werden das Team Tansania der KJG Mömlingen und der Frauenbund den Misereor-Fastensonntag gemeinsam gestalten.
Kooperationsland ist in diesem Jahr El Salvador und der Leitsatz der diesjährigen Aktion heißt: „Mach was draus: sei Zukunft“. So kann das Team Tansania einen Bogen schlagen von Ideen der Menschen in El Salvador zu den Projekten in unseren Partnergemeinden in Lupanga & Mlangali/Tansania. Der Gottesdienst um 10:30 Uhr wird musikalisch umrahmt vom Chor Lyra Musica.
Anschließend laden Frauenbund und Team Tansania zum gemeinsamen Solidaritäts-Essen in den Saal des Pfarrzentrums ein. Das Solidaritätsessen ist für die Pfarrgemeinde eine große Bereicherung: mitten in der Fastenzeit Tischgemeinschaft erleben, Einfachheit genießen und in Gedanken mit den Menschen, die wir unterstützen, verbunden sein. Das stärkt Leib und Seele im Geiste Jesu.
Hierzu hat der Frauenbund wieder leckere Speisen vorbereitet:
Mit dem Erlös wollen wir in diesem Jahr je zur Hälfte den Bau des katholischen Kindergartens in unserer Partnergemeinde Mlangali und die Arbeit von Misereor vor Ort in El Salvador unterstützen.
This gallery contains 12 photos.
Neben aktuellen Informationen zum Stand des Eine-Welt-Ladens gab es viele Bilder und Videos von den letzten Reisen nach Tansania zu sehen. Neben dem Stand aktueller Projekte gab es auch Eindrücke von Land und Leuten: Feierlichkeiten bei unseren Freunden und Abstechern … Continue reading
Die Hans-Memling-Grundschule Mömlingen als fairtrade school, setzt sich jedes Schuljahr an einigen Tagen Schwerpunktmäßig mit dem fairen Handel auseinander. In diesem Jahr besuchten die einzelnen Klassen den Eine-Welt-Laden, um sich inmitten all der fair-gehandelten Produkte mit der Herkunft des Orangensaftes auseinander zu setzen.

Zunächst sammelten die Schüler*innen, was sie über die Orange wissen. Da kam schon einiges zusammen. Frau Marquart hatte verschiedene Orangenprodukte in kleine Dosen gefüllt, die die Schüler*innen anschauen und erschnuppern konnten. Dabei erfuhren sie wie vielseitig die Orange eingesetzt werden kann.
Jetzt waren die Schüler*innen neugierig wo und wie die Orange wächst. Zuerst wurde das Ursprungsland der Orange – China – auf der Landkarte markiert. Von dort wurde sie verbreitet. Auch Brasilien wurde auf der Landkarte markiert, denn von hier stammen die Orangen aus denen der größte Teil des Orangensaftes für Europa hergestellt wird.
Die Schüler*innen waren sehr erstaunt, dass ein Orangenbaum zwischen 6 und 10 Meter hoch wird und Blüten und Früchte gleichzeitig trägt. Anhand von Bildern konnten die Kinder die einzelnen Produktionsschritte auf dem Weg der Orange vom Baum bis in die Tüte nachvollziehen. Sie lernten Kleinbauern kennen, die auf ihren Feldern die Orangen für den fairen Orangensaft anbauen und erfuhren wie ihr Leben durch die Produktion für den fairen Handel verändert wurde.
Da jetzt alle wussten woher der Saft kommt, musste er nun natürlich auch getestet werden. Die Schüler*innen verkosteten drei Orangensaftgetränke – fairen Orangensaft, Orangennektar und Orangenlimonade. Dann wurde verglichen welche Unterschiede die verschiedenen Getränke aufweisen und warum sie sehr unterschiedlich schmecken.
Zum Abschluss hörten die Kinder eine Geschichte von Paulo, der mit zwei Freunden Orangen pflückt. Dadurch konnten sie sich in die Verhältnisse auf der Orangenplantage mit ihren Gefahren und der anstrengenden Arbeit hineindenken.
Die Schüler*innen stellten viele Fragen und waren mit großem Eifer bei der Sache. Dadurch, dass der faire Handel immer wieder Thema in der Grundschule ist, wussten die Kinder schon vieles und brachten dieses Wissen gerne ein. Dadurch erlebten die Referentinnen, die Lehrer*innen und natürlich die Schüler*innen eine sehr lebendige und spannende Unterrichtsstunde im Klassenzimmer Eine-Welt-Laden.
