„Es geht! Gerecht.“ – MISEREOR-Sonntag am 03.04.2022

„Es geht! Gerecht.“ Mit diesem Leitwort ermutigt uns MISEREOR, uns den Fragen und Herausforderungen des Klimawandels zu stellen. Diesen Mut beweisen schon die Partnerorganisationen MISEREORs Pagtambayayong und IDIS auf den Philippinen und BARCIK in Bangladesch. In städtischen Armenvierteln gehen sie Wege, mit den Folgen des Klimawandels zu leben. Und sie erheben ihre Stimme, um die politisch und gesellschaftlich Handelnden vor Ort zu verantwortlichen Entscheidungen zu bewegen.

Was bewegt Menschen auf den Philippinen und in Bangladesch:

Wie Kulsum Begum aus Dhaka in Bangladesch müssen viele Menschen aufgrund des Klimas aus ihrer Heimat fliehen. Sie fliehen vor Feuer, Zwangsräumungen, Überflutungen oder mangelnden Einkommensmöglichkeiten.

 

Eloisa Mae Abejaron arbeitet ehrenamtlich bei IDIS auf den Philippinen. Sie hofft auf einen Systemwandel von Seiten der Regierung und den großen Unternehmen, dass diese nicht nur leere Versprechungen geben.

 

Pavel Partha ist Programmdirektor bei BARCIK in Bangladesch. Er glaubt fest daran, dass wir nicht alleine leben können und aufeinander angewiesen sind.

 

 

Arnold Vandenbroeck arbeitet als freiwilliger bei IDIS auf den Philippinen. Er sucht nach neuen Wegen, dem Klimanotstand und der zunehmenden Hitze zu begegnen. So sind städtische Grünflächen, Alleen und begrünte Dachflächen entstanden.

 

MISEREOR engagiert sich für Menschen weltweit, die ihre Stimme erheben und Wege aus der Klimakrise suchen. Neben BARCIK, IDIS und Pagtambayayong unterstützt MISEREOR in fast 4.000 Entwicklungsprojekten Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika, ihr Leben aus eigener Kraft nachhaltig positiv zu verändern.

 

Posted in 2022, Aktuelles | Comments Off on „Es geht! Gerecht.“ – MISEREOR-Sonntag am 03.04.2022

Neues vom Kindergarten in Mlangali/Tansania

Die beiden jungen Frauen, Laura Mtega und Victoria Mtweve, haben Ihre Montessori Ausbildung in Mtwara beendet und sind jetzt offiziell im Kindergarten Mlangali für fünf Jahre unter Vertrag.


Hier v.l.: Fr. Paternus Mtega (Pfarrer von Lupanga) mit Laura, Victoria und Ihren Vätern nach Vertragsunterzeichnung.


Hier sieht man das Partneschaftskomittee mit den Kindergartenkindern.

Mit vollem Elan sind die jungen Frauen schon bei der Arbeit und betreuen aktuell
50 Kinder im Alter zwischen 3 und 6 Jahren.

   

Posted in 2022, Aktuelles, Kindergarten Mlangali, Projekte | Comments Off on Neues vom Kindergarten in Mlangali/Tansania

Flower Power – Rosenaktion 2022

Zum Valentinstag am 14.02.2022 beteiligen wir uns wieder an der bundesweiten Aktion „Flower Power – Sag es mit fairen Blumen“.

Fairtrade-Rosen verteilen und Frauenrechte stärken: Rosenaktion 2019

Die Rosenaktion soll ein Zeichen setzen für Frauenrechte und den fairen Handel mit Blumen. Denn Fairtrade-zertifizierte Blumenfarmen fördern insbesondere die oftmals benachteiligten Arbeiterinnen und geben ihnen die Chance, endlich ihr Potenzial zu entfalten. Mehr dazu in der Blumenzeitung von Fairtrade Deutschland [PDF-Link].

Ab sofort können die fair gehandelte, langstielige Rosen im Eine-Welt-Laden vorbestellt und am Valentinstag am 14.02.2022 ab 14:00 abgeholt werden.

Posted in 2022, Aktuelles | Comments Off on Flower Power – Rosenaktion 2022

Asante Sana Abend am 05.11.2021

Am 7. Juli 1991 öffnete der Eine-Welt-Laden der KjG Mömlingen seine Pforten. Unter dem Motto 30 Jahre die Welt fair-ändern stellten wir in der Jubiläumswoche vom 5. bis 11. Juli 2021 jeden Tag ein anderes Produkt in den Mittelpunkt.

Jetzt war es an der Zeit, unsere Mitarbeiter*innen in den Mittelpunkt zu stellen und für deren Beitrag und Unterstützung zu danken. Bei afrikanischem Catering aus dem Restaurant Ada’s Buka und ausgewählten südafrikanischen Weinen verbrachten wir einen gemütlichen Abend. Horst und Ingo berichteten unterhaltsam und kurzweilig von der 30jährigen Erfolgsgeschichte „Eine-Welt-Laden“ untermalt von vielen Bildern. Auch die ein oder andere Anekdote wurde zum Besten gegeben.

Posted in 2021, Aktuelles | Comments Off on Asante Sana Abend am 05.11.2021

Fantastischer Erfolg der Brillensammlung im Eine-Welt-Laden

Erst seit 4 Wochen sammeln wir gebrauchte Brillen im Eine-Welt-Laden, um einem Menschen in einem Entwicklungsland die Möglichkeit zu geben, seine Umwelt klar zu sehen – und dadurch eine Chance in Schule, Ausbildung, Beruf zu haben und am Leben teilhaben zu können.

Vergangene Woche konnten wir bereits 2 Pakete á 10 kg mit insgesamt 350 Brillen an die Organisation BRILLEN-ohne-GRENZEN im Saarland senden, die in Kooperation mit dem französischen Partnerverband Lunettes sans Frontiere die alten Brillen nach Damen- Herren- und Kinderbrillen sortiert, reinigt und vermisst und die Dioptrien am Gläserrand vermerkt, bevor sie – den Anforderungen der weltweiten Projektpartner entsprechend – versandt werden. Vor Ort in derzeit 56 Ländern gibt es dann geschulte Mitarbeiter, die die Brillen für die Bedürftigen herrichten und anpassen.

  

Pro Brille entstehen Kosten von 50 cent für Sortierung, Vermessung, Reinigung und Versand, die wir der Organisation BRILLEN-ohne-GRENZEN mit Eurer Hilfe gern erstatten. Eure alte Brille ist wertvoll, der Weg, sie zu spenden ist einfach: im Eine-Welt-Laden in der Bachstraße 32 findet Ihr eine Sammelbox und wir bedanken uns mit Brillen-ohne-Grenzen für Eure Unterstützung !

Posted in 2021, Aktuelles | Comments Off on Fantastischer Erfolg der Brillensammlung im Eine-Welt-Laden

Förderpreis des Rotary Club Obernburg

Für die “Ausweitung des fairen Handels in Mömlingen und Umgebung” wurden wir, das Team Tansania der KjG Mömlingen, am 22.07.2021 vom Rotary Club Obernburg mit einem Preisgeld in Höhe von 500€ bedacht.

 

Posted in 2021, Aktuelles | Comments Off on Förderpreis des Rotary Club Obernburg

30 Jahre die Welt fair-ändern – Jubiläumswoche vom 5. bis 11. Juli 2021

30 Jahre Eine-Welt-Laden: Der Start am 7.7.1991 als “Untermieter” in der Bücherei (links) – Erster eigenständiger Laden in der Kirchgasse 2001 (mitte) – Seit 2007 in der Bachstraße (rechts)

Vom 05. bis 11.07.2021 haben wir unter dem Motto 30 Jahre die Welt fair-ändern mit und für unser Kund*innen unser Ladenjubiläum gefeiert – und dabei jeden Tag ein anders Produkt in den Mittelpunkt gestellt:

Fairer Genuss am Montag – Schokolade

Unterstützt wurden wir an diesem Tag durch unsere GEPA-Beraterin Christine Weiner (rechts im Bild) und boten unsere Kund*innen:

An den Folgetagen gab als es Give-aways Seedbombs/Samentütchen (gesponsort von Gärtrnerei Löwer) und Kaffeeproben (gesponsort von Kaffee Braun). Vielen Dank dafür!

Faire Früchtchen am Dienstag – Mangos

Die Mango ist vermutlich die am meist gegessene Frucht auf der Welt. Nicht umsonst also nennt man sie die “Königin der Früchte” oder den “Apfel der Tropen”.

An diesem Tag standen im Eine-Welt-Laden unsere vielfältigen Produkte dieser Frucht im Mittelpunkt:

Faire Verbindung am Mittwoch – Sekt, Apfel-Mango-Saft un Aufstriche

Genau vor 30 Jahren am 7.7.1991 wurde der Eine-Welt-Laden der KJG Mömlingen feierlich eingeweiht und öffnete am ersten Standort in der Bücherei in der Kirchgasse seine Pforten!

Zum Anstoßen gab es daher während der Ladenöffnungszeiten Fairtrade-Sekt oder Apfel-Mango-Saft und  Aufstriche von El Puente für unsere Kund*innen zum Verkosten …

… und abends trafen sich dann das Team Tansania, das Einkaufsteam und das Deko-Team um Umtrunk:

Faire Früchtchen am Donnerstag – Bananen

Esst Ihr auch so gerne Bananen? Dann seid Ihr nicht alleine! Jeder Einwohner Deutschlands verdrückt im Schnitt 14 Kilogramm pro Jahr der süßen Früchte. Das sind 10% der weltweiten Bananenernte. Aber wusstet Ihr auch, dass  …

  • Bananen botanisch gesehen Beeren sind?
  • Bananen krumm sind, da sich der Fruchtstand der Staude aufgrund des Gewichtes mit der Zeit nach unten senkt, die einzelnen Bananenfrüchte aber nach oben, der Sonne entgegen, wachsen?
  • wir schon 1989 mit unserem legendären Heim-Lieferservice wöchentlich 40 bis 90 kg Bananen aus Nicaragua an den Mann bzw. die Frau bringen konnten?

Bild vom Bananenmob 2018

Faire Küche am Freitag – Lebenswurst

Wusstet Ihr schon, dass wir zurzeit sieben verschiedene Sorten Lebenswurst im Eine-Welt-Laden Sortiment führen?

Dazu gehören unter anderem die vegetarischen Sorten „Original“, „Original mit Rauchpaprika“, „mild“ und „Fränkischer“ mit Apfelstückchen. Diese Sorten sind auf Butterbasis und mit bestem regionalem Bio-Dinkel.

Die beiden veganen Sorten „Sonnja“ und „Olivia“ sind aus Sonnenblumenöl und Olivenöl hergestellt. Probiert auch den leckeren veganen Aufstrich „Sonnentartar“, aus Sonnenblumenkernen und Tomatenmark. Dieser ist glutenfrei und eignet sich nicht nur als Brotaufstrich, sondern auch zum backen von Pizzastangen oder als Topping für Nudeln.

Der Produzent Lebensküche e.V. ist ein soziales Non-Profit-Unternehmen in Schweinfurt und beschäftigt derzeit acht feste Mitarbeiter. Sie bietet seit 2006 in ihren Projekten Menschen mit körperlicher, seelischer oder geistiger Beeinträchtigung eine Arbeitsgemeinschaft.

Fairer Kaffee-Genuss am Samstag

Robert (Bildmitte) verwöhnt uns mit aromatischem Kaffee

Indio-Kaffee von der Kooperative Fedecocagua aus Guatemala war 1973 das erste fair gehandelte Produkt der Aktion Dritte Welt Handel, das in Deutschland eingeführt wurde – den Kaffee von Fedecocagua gibt’s heute noch bei der GEPA. Kaffee ist im fairen Handel das umsatzstärkste Produkt. In unserem Eine-Welt-Laden hat Kaffee einen Umsatzanteil von ca. 28 %.

Kaffee ist der Deutschen liebstes Getränk  (2010: 150 Liter Kaffee/Jahr, 135 l Mineralwasser, 110 l Bier). Rund 4 kg Kaffee konsumiert jeder Deutsche, davon waren 2018 6,2 % fair gehandelt; In Mömlingen erreichen wir mit 500 g pro Einwohner immerhin 12,5 %.

Die meisten unserer Kaffees (aus Kolumbien, Mexico, Indien) sind bereits biologisch angebaut. 2018 haben auch die tansanischen Kaffeebauern in der Region Mbinga (Mahenge Amcos) beschlossen, zunächst einen Teil ihrer Felder auf Bioanbau umzustellen.

Posted in 2021, Aktuelles | Comments Off on 30 Jahre die Welt fair-ändern – Jubiläumswoche vom 5. bis 11. Juli 2021

30 Jahre die Welt fair-ändern

Seit Mitte der 80er Jahre haben KjG-Gruppenleiter in Mömlingen auf Tapeziertischen nach Gottesdiensten, auf Pfarrfesten und an Markttagen erste fair gehandelte Produkte angeboten: Honig, Wein, Bananen, Kaffee und Schokolade wurden mehrmals im Jahr verkauft.

Am 7. Juli 1991 war es dann soweit – vor allem viele Kirchenbesucher und eine Delegation aus Tansania kamen zur Ladeneröffnung im Nebenraum der Pfarrbücherei. Die Öffnungszeiten waren regelmäßig nach Gottesdiensten.

 

Nach 10 Jahren wuchs der Kundenstamm und das Warensortiment soweit, dass die Räumlichkeiten des Eine-Welt-Ladens aus allen Nähten platzten. In unmittelbarer Nähe in der Kirchgasse gab es passende Räumlichkeiten, die in vielen Nachtschichten auf Vordermann gebracht wurden. Am 4. Februar 2001 konnte der EWL in das neue Ladenlokal einziehen, ein  großes und neues  Produktsortiment präsentieren und durch Pfarrer Wolfgang Zopora und Bürgermeister Edwin Lieb feierlich eröffnet werden. Das neue Ladenmotto an der Eingangstür lautete: Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleinen Dinge tun, werden das Gesicht der Welt verändern!

Und diese vielen kleinen Leute hatten nun alle Hände voll zu tun … Das größere Sortiment, die längeren Ladenöffnungszeiten, die tollen Schaufenster bedeuteten auch viele neue Helferinnen und Helfer sowie eine gut durchdachte Arbeitsteilung.

 

2006 ereilte uns eine schockierende Botschaft: das Gebäude war durch den Hausschwamm baufällig geworden und stand uns nicht weiter zur Verfügung. So machten wir uns erneut auf die Suche und konnten am 27. Januar 2007 den jetzigen Laden in der Bachstraße 32 eröffnen, gesegnet von Bischof Kilaini aus Tansania.

Die positive Entwicklung des Ladens wurde auch durch zahlreiche „Mömlinger“ Produkte unterstützt: Mömlinger Kaffee und Espresso,  Schokolade, Zuckersticks, Baumwoll- und Jutetaschen, Apfel-Mango-Saft der Kelterei Hornung, Mango-Zitronen-Limes und Mango-Fruchtaufstrich von Gerhard und Steffi Boll, die Mömlinger Schatzkiste, das G’schenksche und das faire Weinpaket.

Dank der Gewinne aus dem Laden und Unterstützung aus der Gemeinde konnten wir unsere Partner in Tansania  auch bei großen Projekten maßgeblich unterstützen: dem Aufbau des TEUMA-Kleinkreditfonds, dem Bau des Ulayasi-Mädchenwohnheims, der Wasserversorgung von Lupanga und des Kindergartens in Mlangali.

Im Januar 2016 wurde unser Laden zur 25. Bayerischen Eine Welt-Station – nicht nur unsere Hans-Memling-Schule und die beiden Kitas konnten dank der Unterstützung als Fairtrade-School bzw. Faire Kita  ausgezeichnet , zahlreiche weitere Schulen und Kindergärten in der Region konnten bei Themen des globalen und nachhaltigen Lernens erfolgreich begleitet werden.

Anerkennung fand das vielfältige Engagement für eine gerechtere Welt unter anderem durch die Verleihung des Agenda 21-Preises des Landkreises Miltenberg 2006 und den bayerischen Eine Welt Preis 2016.

Was am Anfang mit gelegentlichen Verkäufen auf dem Tapeziertisch „als Tropfen auf den heißen Stein“ begann, ist mittlerweile zu einer globalen Bewegung geworden, die ganz besonders hier in Mömlingen spürbar ist und große Unterstützung findet.

Dafür Allen vielen Dank und vergelt‘s Gott!

Posted in 2021, Aktuelles | Comments Off on 30 Jahre die Welt fair-ändern

Faire Rosen zum Weltladentag am 8. Mai 2021

Der diesjährige Weltladentag am Samstag den 8. Mai steht unter dem Motto „Die Welt braucht einen Tapetenwechsel. Gestalte ihn mit.“

Wegen den aktuellen Einschränkungen sind die Möglichkeiten begrenzt, mit Aktionen an diesem Tag an die Öffentlichkeit zu gehen. Nichtsdestotrotz wollen zumindest wieder Faire Rosen aus Kenia anbieten. Kleiner Wink mit dem Zaunpfahl: am Sonntag ist Muttertag.

Warum braucht die Welt einen Tapentenwechsel?

Das Corona-Virus hat die Welt auf den Kopf gestellt. Wir spüren, wie eng wir alle miteinander verbunden sind. Und wir sehen die Schwachstellen unseres Systems nun umso deutlicher.

Unser Wirtschaftssystem, das hauptsächlich auf Wachstum beruht, gerät enorm ins Wanken. Wir beobachten tiefgreifende sozio-ökonomische und ökologische Krisen. In weiten Teilen der Welt nimmt die soziale Ungleichheit zu, Umweltzerstörung und Klimawandel schreiten voran. Und die Auswirkungen der Corona-Pandemie werden all dies weiter verschärfen.

Kurzum: Unsere Art zu leben und zu wirtschaften ist nicht zukunftsfähig. Ein Schritt in die richtige Richtung ist ein Lieferkettengesetz, das noch in dieser Legislaturperiode als Sorgfaltspflichtengesetz verabschiedet werden soll. Nun startet der parlamentarische Prozess und damit die entscheidende letzte Phase auf dem Weg zu einem starken Lieferkettengesetz.

Damit es so wirksam ist, wie wir es uns wünschen, muss das Gesetz unbedingt noch nachgebessert werden. Mit einer Online-Aktion wollen wir die Bundestagsabgeordneten in den nächsten Wochen auffordern, sich für eine Nachbesserung des Gesetzes einzusetzen. Die Aktion startet in den nächsten Tagen unter www.lieferkettenbrief.de.

Posted in 2021, Aktuelles | Comments Off on Faire Rosen zum Weltladentag am 8. Mai 2021

Trauer um Bischof Alfred Maluma von Njombe/Tansania

Alfred Maluma wurde am 12. Dezember 1955 in Lukani in der Pfarrei Igwachanya/Tansania geboren. Nach seiner theologischen Ausbildung im Priesterseminar St. Augustin in Peramiho, wurde Alfred Maluma am 17. November 1985 durch Bischof Raymond Mwanyika zum Priester geweiht. Danach war er Kaplan in Njombe und Seelsorger für alle Sekundarschulen des Bistums Njombe im Südwesten Tansanias.

1989 bis 1994 absolvierte er ein Doktoratsstudium in Moraltheologie an der Päpstlichen Akademie Alfonsiana in Rom, promovierte mit einer Arbeit über Bernhard Häring und war anschließend Dozent am Priesterseminar Peramiho.

Am 8. Juni 2002 ernannte ihn Papst Johannes Paul II. zum Bischof von Njombe. Der Erzbischof von Dar es Salaam, Polycarp Kardinal Pengo spendete ihm am 1. September 2002 die Bischofweihe. Sein Motto als Bischof war „Servire oblatione et caritate – Diene mit Hingabe und Liebe“.

Bischof Maluma entsandte seine Priester in unterschiedliche Bistümer des Landes und auch ins Ausland, z.B. Botswana. Er wurde 2014 zum Vorsitzenden des Bereichs „Soziale Kommunikation der Vereinigung der Bischofskonferenzen Ostafrikas (AMECEA) gewählt.
Bischof Alfred Maluma engagierte sich in sozialen Projekten mit der Überzeugung „Intelligenz funktioniert besser in einem gesunden Körper“ und konzentrierte sich auf Ausbildung, Gesundheit, Strom, Wasser und Landwirtschaft.

Er implementierte Tee-Plantagen, ein großes Wasserprojekt für 16 Gemeinden, Stromversorgung für 27 Gemeinden, eine REHA-Klinik, sechs Grundschulen, sechs Sekundarschulen und drei Colleges.

Als er am 20. März 2021 auf dem Weg nach Dar es Salaam war, wurde er in einen schweren Autounfall verwickelt und erlitt schwere Verletzungen an der Wirbelsäule. Er wurde in das Muhimbili National Hospital in Dar es Salaam gebracht und ihm ging es nach der nötigen Operation den Umständen entsprechend besser.

Am 6. April 2021 verstarb Bischof Maluma dort an den Folgen des Verkehrsunfalls.

Oh Herr gib ihm die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihm.
Herr lass ihn ruhen in Frieden. Amen.

Posted in 2021, Aktuelles | Comments Off on Trauer um Bischof Alfred Maluma von Njombe/Tansania