
Am 24.Oktober 2018 veröffentlichte das Main-Echo unter dem Titel “Kindern fairen Handel näher bringen” ein Interview von Jennifer Lässig mit unserer Bildungsreferentin Isabell Marquart.

Am 24.Oktober 2018 veröffentlichte das Main-Echo unter dem Titel “Kindern fairen Handel näher bringen” ein Interview von Jennifer Lässig mit unserer Bildungsreferentin Isabell Marquart.
Im Rahmen der Fairen Woche 2018 veranstalteten wir am Samstag, 29.09.2018 im Keller Positiv eine Wein-Fair-Kostung.

Umrahmt von weltweit ersten Fairtrade-Sekt zur Begrüßung und dem Süßwein “Heaven On Earth” als Abschluß, galt es zwei Weißweine, zwei Rosé und drei Rotweine von der Gepa zu verkosten. In gemütlicher Atmosphäre, die von Petra Balles und Margot Birner in die Kellergewölbe gezaubert wurde, und dem fachlichen Wissen von Horst Markert verbrachten die 25 Teilnehmer einen schönen Abend. Manche sollen auch “etwas” länger verweilt haben ….
In den Ferien haben Iris Giegerich und Isabell Marquart mit 18 Kindern überlegt, was ihnen an unserer Welt nicht gefällt und wie sie sich die Welt wünschen würden. Die Ideen setzten sie dann kreativ um. Es entstanden 28 Bilder, die eindrücklich zeigen, dass Kinder sich sehr viele Gedanken machen und genau wissen wo es hapert. Diese Bilder sind bis zum 27.10.18 im historischen Saal des Rathauses zu sehen.

Am Mittwoch, 26.09.2018 wurde die Ausstellung feierlich eröffnet. Viele der Künstlerinnen und Künstler waren anwesend und haben stolz erzählt, was ihre Bilder zeigen. Der Bürgermeister bedankte sich bei den Kindern für die guten Ideen und freut sich, dass das Rathaus momentan so bunt ist.
Als Abschluss-Highlight der Fairen Woche rief Transfair e.V. am 28.9.2018 mit zahlreichen bundesweiten Aktionen zum Banana-Fairday auf! Das Motto lautete »9 von 10 Bananen verkaufen sich unter Wert«. Der Aktionstag richtete sich an Verbraucher*innen sowie Akteure aus Politik, Handel und Zivilgesellschaft. Bisher ist in Deutschland nur jede zehnte Banane fair gehandelt, doch gemeinsam können wir den Handel bewegen und etwas ändern!
Mit dem Kauf von Fairtrade-Bananen leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Arbeiterinnen und Arbeitern auf Plantagen sowie in Kooperativen organisierten Kleinbauern in sogenannten Entwicklungsländern
Am 22.9.2018 sind junge Gruppenleiter durch Mömlingen gezogen, haben als Bananen verkleidet leckere faire Bananen verschenkt und auf die Umstände aufmerksam gemacht.

Das Fazit: sehr gut! Die Leute waren positiv begeistert und viele kennen und nutzen das faire Angebot des Eine-Welt-Ladens schon gerne!
Gemeinsam mit dem BUND Naturschutz in Bayern e.V. haben die bayerischen Eine Welt-Gruppen fünf Forderungen an KandidatInnen für den Bayerischen Landtag formuliert:
Wir haben die Landtags- bzw. BezirkstagskandidatInnen unserer Region eingeladen, sich zu den fünf Forderungen zu bekennen und dies mit einem Foto im Eine-Welt-Laden zu dokumentieren (weitere folgen hoffentlich):
Unter diesem Motto stand unsere diesjährige Aktion im Rahmen der Ferienspiele. 19 Kinder trafen sich, um gemeinsam die Welt schöner zu träumen. Zunächst betrachteten wir uns eine große Weltkarte und die Kinder überlegten, was ihnen gar nicht gut an der Welt und dem Miteinander der Menschen gefällt. Aus diesen Überlegungen heraus entwickelte jedes Kind oder auch Teams eine Idee, wie sie sich die Welt wünschen würden. Diese Ideen setzten die Kinder dann kreativ um. So entstanden 24 Bilder, die widerspiegeln, wie bewusst sich die Kinder sind, was wichtig ist für Mensch, Tier und Natur.
Die sehr gelungenen Werke aus diesem Projekt können aktuell – noch bis zum 26.10.2018 – im Rathaus besichtigt werden. Jedes Bild ist mit dem Wunsch des Kindes für die Welt untertitelt.

Hier einige Beispiele:
Die Ausstellung wurde am 26.09.2018 feierlich eröffnet. In diesem Rahmen stellten alle anwesenden Kinder ihr Bild vor. Vielen Dank dem Bürgermeister Hern Scholtka, dass er es ermöglicht hat die entstandenen Bilder auszustellen.
In diesem August haben sich wieder einige Teammitglieder auf den Weg nach Tansania gemacht und sind mit vielen Eindrücken und Bildern zurückgekehrt.
Der Bau des Kindergartens in unserer Partnergemeinde Mlangali geht unter der Aufsicht von Fth. Paternus weiter. Im August konnten wir uns selbst vor Ort vom Baufortschritt überzeugen und das weitere Vorgehen an der Baustelle mit Fr. Paternus besprechen.

Höchste Priorität ist es jetzt den Rohbau der begonnenen Gebäude fertigzustellen und die Dächer zu decken, um vor dem Regen der nahenden Regenzeit zu schützen.

Father Clement Mgohele, der bis 2014 Jugendpfarrer in der Diözese Njombe und für Uvikanjo sowie TEUMA zuständig war, feierte am 12.8.2018 sein 25-jähriges Priesterjubiläum, an dem neben einigen anderen Gästen aus Deutschland auch Horst vom Team Tansania anwesend war.
Pater Volker Bodenmüller war seit 47 Jahren als Benediktiner-Mönch nach Tansania ausgesandt, hat dort Schulen und Kirchen gebaut und war ein wichtiger Initiator der Gründung der Uvikanjo und auch der Partnerschaft des Jugendverbandes mit der KJG. Zuletzt war er lange Zeit Pfarrer in unserer Partnergemeinde Mlangali. Aus gesundheitlichen Gründen wurde er nun von seinem Orden zurück nach St. Ottillien gerufen und feierte diesen August an vielen seiner Wirkungsstätten in Tansania seinen Abscheid.

Mona und Tobi aus dem Team Tansania waren bei den großen Feierlichkeiten dabei.
Im Schuljahr 2017/18 bereicherte die Steuerungsgruppe der Fairtrade-School den Schulalltag mit verschiedene Aktionen. Ihr Ziel ist es die Schüler und Schülerinnen für die Lebensbedingungen und Bedürfnisse Menschen anderer Kulturen, vor allem im globalen Süden zu sensibilisieren. Dazu soll ihnen verdeutlicht werden, dass jeder einzelne das Leben der anderen beeinflusst und seinen Teil dazu beitragen kann die Welt zu verändern.

Annette Stelzer und Amelie Msanga von der Steuerungsgruppe und Horst Markert vom Team Tansania bei der Spendenübergabe
Bei einigen dieser Maßnahmen konnten wir Gelder für die beiden Partnerschulen in Tansania sammeln. So wurde z.B. beim Mömlinger Frühlingsmarkt eine Saftbar und ein Sponsorenlauf durchgeführt, sowie ein fairer Pausenverkauf angeboten.
Im Rahmen der Aufführung des Kindermusicals „Felicitas Kunterbunt“ konnten nun 1350 € an Amelie Msanga und Horst Markert übergeben werden. Sie werden in den Sommerferien nach Tanzania reisen, die Partnerschulen besuchen und ihnen das Geld übergeben. In den beiden Schulen wird das Geld für die Mittagsverpflegung der Schüler und Schülerinnen ein gesetzt.