Virtueller Ladenrundgang
Stellenausschreibung
Weltmissionssonntag am 27.10.2013
Am 27.10.13 feiern die katholischen Gläubigen auf der ganzen Welt wieder den alljährlichen Weltmissionssonntag. Aus diesem Anlass gestalten wir in Mömlingen an diesem Tag den Gottesdienst um 10:30 Uhr unter dem Motto:
“Ich will Euch Zukunft und Hoffnung geben”
Aktueller könnte das diesjährige missio-Beispielland wohl nicht sein: Spätestens seit den politischen Umbrüchen des sogenannten „Arabischen Frühlings“ steht Ägypten als strategisch wichtiges Land im Nahen Osten im Blickpunkt der Öffentlichkeit.
Neben Berichten über die politischen Entwicklungen und über die zunehmende Einflussnahme der Muslimbruderschaft tritt immer wieder auch die Situation der Christen in den Vordergrund. Diese stehen vor der Herausforderung sich innerhalb einer Gesellschaft, in der 90% muslimischen Glaubens sind, zu positionieren.
Posted in 2013, Aktuelles
Leave a comment
KJG-Delegation zurück aus Tansania – 24.08.2013
Vom 29. Juli bis zum 23. August besuchte eine neunköpfige Diözesan-Delegation – darunter sechs Gruppenleiter der KJG Mömlingen – den Partnerverband Uvikanjo in der Diözese Njombe/Tansania.
Nach einem 14-stündigen Flug mit Zwischenstopp in Addis Abeba führte die Reise von Dar es Salaam mit dem Überlandbus nach Njombe, das im Südwesten Tansanias liegt. Eine abenteuerliche Fahrt im überfüllten Bus und einer Panne, die im Tagebuch unter dem Stichwort „Survivaltraining“ verzeichnet wurde.
Das herzliche Willkommen der Partner in Njombe ließ die Fahrt schnell vergessen und erste Projekte der UVIKANJO wurden besucht: eine Schreinerei, eine Schule und ein Viehzuchtprojekt. Das größte Projekt des Jugendverbandes ist der Kleinkreditfond TEUMA. Uvikanjo-Mitglieder bekommen Mikrokredite, um sich eine Existenzgrundlage aufzubauen.
Von der Distrikt-Hauptstadt Njombe ging die Reise in Dreier-Gruppen in kleinere Ortschaften auf dem Land, wo die Menschen unter sehr einfachen Bedingungen leben. In diese durften die KjGlerinnen und KjGler einen Einblick bekommen. Sie erlebten in unterschiedlichen Orten hautnah, wie die Menschen dort leben, wohnen und schlafen.
- In Lupanga war die Gruppe in Familien untergebracht und besuchte Hünerprojekte und ein Baumpflanzprojekt der örtlichen Uvikanjo.
In der zweiten Mömlinger Partnergemeinde Mlangali wurde die Gruppe mit Motorradeskorte und geschmücktem Auto abgeholt und im Pfarrhaus bei Fr. Lucas untergebracht. Dort stand der Besuch des Ulayasi Girls Hostel auf dem Programm.
- Tatkräftig unterstützte die Gruppe in Madunda, der Direktpartnerschaft der KjG Erlenbach, die Uvikanjo-Jugendlichen beim Säubern von Dachziegeln, die für die Renovierung der dortigen Kirche benötigt wurden. Das Gemeinschaftswerk steht bei solchen Projekten der Uvikanjo im Mittelpunkt. Nicht umsonst lautet ein afrikanisches Sprichwort: „Einer allein kann kein Dach tragen.“
Gut zu Fuß musste die Gruppe sein, die die Ortschaft Lumbila am Nyassasee (Malawisee) besuchte. Diese Gegend ist nur zu Fuß oder per Boot zu erreichen, was die Lebensbedingungen und vor allem die beruflichen Perspektiven der Jugendlichen enorm erschwert. Neben einfacher Landwirtschaft und Töpferei dient vor allen Dingen die Fischerei als Einkunftsquelle.
Die Gruppe in Matola war im Pfarrhaus untergebracht und Ehrengast auf einer einheimischen Hochzeit. Neben dem Besuch eines Waisenhauses und eines Klosters haben sie auf einer Baumplantage mitgeholfen
Viele intensive Erfahrungen, die auch reflektiert sein wollten: Dafür hab es eine gemeinsam Zwischen- und Abschlussreflexion, wo gemeinsam mit den Uvikanjo-Partnern über die Zukunft der Partnerschaft diskutiert wurde.
Wehmütig und dankbar nahmen die neun Delegierten nach knapp vier Wochen Abschied von ihren Partnern in Tansania, die ihnen sehr gute Gastgeber waren. Die Delegation verabschiedete sich beim scheidenden Jugendpfarrer der Diözese Njombe Father Clement Mgohele mit einem großem Dankeschön für die stets treue Zusammenarbeit und allen guten Wünschen für seine neue Tätigkeit als Pfarrer der Pfarrei Igwachanya. Als Symbol für die langjährige Partnerschaft wurde ein Partnerschaftsbaum gepflanzt.
Die letzten Tage in Tansania verbrachte die Delegation im Ruaha Nationalpark und in Dar es Salaam bevor alle wieder am 23. August wohlbehalten in Frankfurt gelandet sind.
Posted in 2013, Aktuelles
Leave a comment
Pater Anselm Grün im Eine-Welt-Laden – 01.08.2013
Am 01. August 2013 hielt Pater Anselm Grün zum 50jährigen Kirchenjubiläum Corpus Domini einen Vortrag zum Thema Die Kunst des gesunden Lebens – Gut mit sich selbst umgehen – ein weiterer Glanzpunkt der Veranstaltungsreihe.
Zum Dank überreichte Pfarrgemeinderatsvorsitzender Werner Schmitt eine Mömlinger Schatzkiste aus dem Eine-Welt-Laden.
Vorher löste Pater Anselm Grün ein vor zwei Jahren zum Jubiläum “20 Jahre Eine-Welt-Laden″ gegebenes Versprechen ein und besuchte mit Pater Deocar Ritzer unseren Eine-Welt-Laden in Mömlingen.
Als Cellerar ist Pater Anselm Grün für die Wirtschaftsbetriebe der Abtei Münsterschwarzach verantwortlich, zu denen unter anderen die FAIR-Handel GmbH gehört und dessen Geschäftsführer er ist. Von Münsterschwarzach beziehen wir Kunsthandwerk von Produzenten in Afrika, Asien und Südamerika – insbesondere von Makonde-Schnitzern in Tansania (siehe Figuren im Hintergrund).
Posted in 2013, Aktuelles
Leave a comment
Mömlinger KJGler vom 29. Juli bis 26. August 2013 in Tansania
Im Sommer 2012 hatten wir zuletzt eine Delegation aus Tansania in Mömlingen zu Gast. Um die langjährige Partnerschaft weiterhin mit Leben zu Füllen, lädt die UVIKANJO, der Partnerverband der KJG nun zum Gegenbesuch: Eine 9-köpfige Delegation des KjG Diözesanverbandes wird vom 29. Juli bis 26. August 2013 nach Tansania reisen.

Teilnehmer der Delegation beim Treffen mit unserem Projektmanager Mathias Mwinuka im März diesen Jahres
Teil der Delegation sind sechs KjGlerInnen aus Mömlingen:
- Mona Reuter, Pfarrleiterin (vorne rechts)
- Tobias Schmitt, Pfarrleiter (hinten mitte)
- Milena Bystrek (nicht auf dem Bild)
- Regina Rothermich (hinten links)
- Stefan Rothermich (vorne 2. von links)
- Thomas Sauer (hinten rechts)
Neben dem Besuch unserer Partnergemeinden Lupanga und Mlangali werden, steht auch der Besuch anderer Gemeinden der Diözese Njombe an.
Aktuelle Infos und Bilder von der Reise findet Ihr hier!
Posted in 2013, Aktuelles
Leave a comment
Untermain-Ladentreffen am 02.07.2013
Drei bis viermal im Jahr treffen sich die Weltläden am bayrischen Untermain zum Erfahrungsaustausch und Koordination von überörtlichen Aktionen.
Beim letzten Treffen in Mömlingen präsentierten Ingo Schlotter und N.N. von der Fairhandelsgenossenschaft dwp ihr aktuelle Sortiment.
Wichtiger Programmpunkt jeden Treffens ist der gemeinsame Besuch im einladenden Weltladen
Posted in 2013, Aktuelles
Leave a comment
Internationaler Bioweinpreis 2013: Die Preisträger der Gepa
Beim internationalen Bioweinpreis 2013 im pfälzischen Bad-Dürheim verkosteten an drei Tagen 26 geschulte Juroren insgesamt rund 600 Weine.
180 Weine bekamen „Gold“ und 209 Weine „Silber“.
Gleich vier Rotweine der GEPA aus Argentinien und Chile überzeugten die Jury, drei davon können Sie bei uns im Laden erwerben:
Unser Solombra Cabernet Sauvignon Bonarda 2012 bekam die Goldmedaille verliehen – damit ist der Wein der beste aus Argentinien! Er stammt von der Kooperative La Riojana in der Provinz La Rioja – eine der ältesten Weinbauregionen des Landes.
Das sagen die Profi-Verkoster: „Diese harmonische Cuvée aus Cabernet Sauvignon und Bonarda ist rubinrot. Rote Früchte geben beim Aroma den Ton an, umspielt von leisen Holztönen. Er passt gut zu dunklem gegrilltem Fleisch und mediterraner Küche.“
Eine Silbermedaille ging an den Lautaro Merlot 2011 der Sociedat „La Sagrada Familia“ aus dem gleichnamigen Dorf in Curicó – dem besten Weinbaugebiet Chiles.
Mit seinem vollmundigem Aroma und dem Geschmack nach schwarzen Beeren empfehlen sowohl wir als auch die Weinprofis ihn zu Wild- und Geflügelgerichten oder kräftigen Käsesorten.
Und eine weitere Silbermedaille ging an den Lautaro Carmenère 2011 – ebenfalls von der Sociedat „La Sagrada Familia“.
Das sagen die Weinprofis: „Dieser weiche geschmeidige Carmenère zeichnet sich durch seinen Geschmack nach dunkelroten Früchten und seine tief violette Farbe aus. Seine Tanine sind ausgewogen. Ein typisch chilenischer Wein.“ Er harmoniert bestens mit Pasta, Käse oder Fisch.
Posted in 2013, Aktuelles, Sortiment
Leave a comment
Afrika mit allen Sinnen erleben – 21.06.2013
Mit allen Sinnen den Kontinent Afrika erleben – diesem Anspruch wurde unser Afrikanische Abend im Mömlinger Pfarrsaal mehr als gerecht. Mit afrikanischen Liedern, vorgetragen von der Lyra Musica aus Eisenbach, der rhythmischen Musik der Gruppe Bingoma aus Michelstadt und afrikanischem Essen und Getränken reihte sich der Abend als ein brillianter Baustein in die Veranstaltungen der Pfarrgemeinde ein, die anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Corpus-Domini-Kirche stattfinden.
- Rezept Cous-Cous Salat
- Rezept Roter Linsensalat (marokkanisch)
Der Chor Lyra aus Eisenbach interpretierte unter der mitreißenden Leitung von Martin Hock Lieder aus vielen Ländern des schwarzen Kontinent, und das mit einem Elan und einer Natürlichkeit, die niemanden im Pfarrsaal kalt ließ. Ob geistliche Lieder aus unseren Partnergemeinden, Protestliedern aus der Zeit der Apartheit oder Liebes- und Kinderlieder – erst nach meherern Zugaben wurde der Chor von der Bühne gelassen.
Den zweiten Teil des Programms bestritt die Trommelgruppe Bingoma aus Michelstadt, die bereits mit Benefizkonzerten im Hüttenwerk das Projekt Computer-Für-Afrika in unserer Partnergemeinde Lupanga unterstützt hat. Der Funke sprang bei ihrer musikalischen Reise durch viele Länder Afrikas schnell über, so dass aus dem Zu-Hören ein Mit-Tanzen zu mitreißenden Rhythmen wurde.
Schutzengel-Mango Verlosung
Mit dem Kauf eines Päckchens Schutzengel-Mangos ermöglichen unsere Kunden einem philippinischen Kind, einen Tag zur Schule gehen zu können.
Seit 2007 konnten wir im Eine-Welt-Laden der KJG Mömlingen ca. 1.900 Päckchen Mangos verkaufen und damit einem Kind dauerhaft den Schulbesuch ermöglichen.
Es gibt aber noch viel mehr Kinder, die zur Schule möchten – daher hatten wir seit dem Weltladentag am 11. Mai 2013 für dieses tolle Produkt und die ganz reale Hilfe geworben, um weiteren Kindern den Schulbesuch zu ermöglichen.
Bei der damit verbundenen Verlosung entschied sich unsere Glücksfee für Waltraud Hartmann, die viele Jahre selbst im Eine-Welt-Laden mitgearbeitet hat. Robert Faust überraschte Sie mit einem Korb unserer reichhaltigen und tollen Mango-Produkte zum testen und genießen.
Die philippinischen Kinder freuen sich natürlich auch weiterhin, wenn wir möglichst viel Mango-Produkte verkaufen und selbst genießen!
Posted in 2013, Aktuelles
Leave a comment
Mangos und Schulbildung auf den Philippinen
Nach dem Besuch unseres Einkaufsteams auf dem Messestandes von dwp auf der Fairhandelsmesse in Stuttgart, schickte uns Ingo Schlotter – Vertriebsbeauftragter und Berater der Weltläden – die folgenden Infos per Mail:
Vor zehn Jahren sagte Father Shay Cullen bei einer Veranstaltung, dass ein Kind vom anteiligen Ernteerlös von 50 Päckchen Schutzengelmangos zwei Monate lang auf den Philippinen zur Schule gehen kann. Das heißt, dass ein Kind von dem Ernteerlös von 25 Päckchen einen Monat lang zur Schule gehen kann. Und man kann näherungsweise sagen, dass man mit dem Erwerb von einem Päckchen Schutzengelmangos einem philippinischen Kind einen Schultag ermöglicht.
Jedes verzehrte Päckchen Mangos bewirkt vor Ort also etwas ganz reelles.
Da der Frischfruchtanteil bei den ungezuckerten Mangos 50% höher ist, kann man hier sagen, dass ein Kind vom Ernteerlös einer Verpackungseinheit von 25 Tütchen anderthalb Monate zur Schule gehen kann.
Sie haben vom 01.07.2007 bis heute bei uns 1.625 Päckchen Schutzengelmangos, 150 Päckchen ungezuckerte Mangos und 50 Päckchen grüner Mangos gekauft. Multipliziert man die Anzahl der ungezuckerten Mangos mit 1,5 kommt man auf eine Gesamtsumme von 1.900 Päckchen Mangos, was geteilt durch 25, einen Gegenwert von 76 Monaten Schulbesuch für philippinische Kinder bedeutet.
Hierfür und für Ihr generelles Engagement im Fairen Handel möchten wir uns im Namen unseres ganzen Teams und vor allem im Namen unserer Produzentenpartner in allen Teilen der Welt sehr herzlich bedanken!
- Getrocknete Mangos mit Rohrzucker (Schutzengelmangos und grüne Mangos):
Für 100g Trockenfrüchte werden 800g Mangoernte benötigt. - Getrocknete, ungezuckerte Mangos:
Für 100g Trockenfrüchte werden 1.200g Mangoernte verarbeitet
Posted in Sortiment
Leave a comment